Vorteil 3D-Laserscan: So gelingt der Hotellerie-Umbau reibungslos

Ein Umbau steht an – aber du willst keinen Stillstand?

Ein 3D-Laserscan wird genau hier den Unterschied machen.

Dein Betrieb läuft. Die Gäste kommen. Das Team funktioniert.
Und trotzdem spürst du: Die Räume brauchen ein Update. Neue Abläufe, neue Atmosphäre, vielleicht sogar ein ganz neues Konzept.

Was dich bremst?
Die Sorge vor dem Chaos: Baustellen, die länger dauern. Pläne, die nicht passen. Maße, die sich als falsch herausstellen. Der Gedanke: „Das wird kompliziert – also lieber noch warten.“

Genau hier setzen moderne Betriebe heute anders an:
Sie starten ihre Hotel- und Gastronomieplanung nicht mit dem Bagger – sondern mit einem modernen 3D-Laserscan.

Diese smarte Technologie ist die Basis, wenn du deinen Gastronomie-Umbau planen willst – präzise, stressfrei und ohne Nachbesserungen.

5 Vorteile eines 3D-Laserscans – wenn du umbauen willst, ohne Baustellenchaos


1. Du bekommst Klarheit – nicht nur einen Plan

Ein 3D-Laserscan erstellt ein millimetergenaues, digitales Abbild deines Betriebs – in kürzester Zeit.
Das bedeutet: keine falschen Maße, keine Überraschungen, keine Spekulation.
Gerade bei Einrichtungsplanungen, wo jeder Zentimeter zählt, ist das ein echter Gamechanger.

Ob verwinkelte Kücheneinbauten, nachgerüstete Leitungen oder historische Bauelemente:
Du siehst alles – und planst auf einer realen Basis.


2. Du sparst Zeit – und viele Nerven

Je genauer dein digitaler Gebäudebestand dokumentiert ist, desto reibungsloser läuft die Planung.
Rückfragen? Minimiert. Korrekturen? Kaum nötig. Koordination mit Gewerken? Deutlich einfacher.

Statt dauernd nachzumessen oder neue Pläne zu zeichnen, kannst du dich auf die Umsetzung konzentrieren.
Und das Beste: Der Bau wird so geplant, dass er in betrieblichen Schließzeiten stattfinden kann – ohne deine Hauptsaison zu stören.


3. Du kannst dein Projekt besser erklären – und andere mitnehmen

Ein digitales 3D-Modell zeigt allen Beteiligten dasselbe Bild – vom Fördergeber bis zum Haustechniker.
Du sprichst nicht mehr in Vermutungen, sondern in Perspektiven.

Das bedeutet:

  • keine Missverständnisse bei Ausschreibungen
  • bessere Kommunikation mit Behörden
  • und: dein Team fühlt sich informiert – nicht überfordert.


4. Du erkennst früh, was machbar ist – und wo es hakt

Oft wird geplant, ohne zu wissen, was baulich überhaupt möglich ist.
Deckenhöhen, Durchbrüche, Installationen oder Brandschutzauflagen – all das lässt sich digital prüfen, bevor etwas schiefläuft.

Ein 3D-Laserscan macht Risiken sichtbar, bevor sie teuer werden.
Und eröffnet dir Spielräume, wo du vorher keine vermutet hast.


5. Du machst dein Projekt zukunftsfähig

Ein digitales Modell ist nicht nur für den aktuellen Umbau gedacht.
Es ist deine Grundlage für alles, was danach kommt:

  • virtuelle 3D-Touren für Gäste
  • Integration in digitales Marketing & Buchungssysteme
  • BIM-Planung (=Building Information Modeling) für spätere Erweiterungen
  • Förderdokumentationen und technische Aufrüstungen

Du schaffst ein Fundament – nicht nur für heute, sondern für morgen.

Bonus: Die Punktwolke – klingt komisch, ist aber genial

Hinter jedem 3D-Laserscan steckt eine sogenannte Punktwolke:

Millionen winziger Messpunkte, die dein Gebäude so genau erfassen, wie es wirklich ist. Klingt erstmal futuristisch – ist aber das digitale Fundament deiner Planung.

Was viele nicht wissen:
Mit der Punktwolke alleine kannst du schon einiges machen!

Du kannst dein Gebäude quasi „live“ durchfliegen, Höhen und Abstände messen oder sogar Details wie Unebenheiten und Neigungen erkennen – alles digital und in 360°.

Aber: Erst wenn die Punktwolke in ein 3D-Modell überführt wird, wird sie zur Grundlage für präzise Planungen, Umbauten oder virtuelle Rundgänge.

Praxisbeispiel – Umbauen mit Laserscan statt Planungsblindflug

Ein Wirtshaus modernisiert – ohne Chaos, ohne Umsatzverlust

Ein familiengeführter Gastronomiebetrieb in Kärnten stand vor einer Herausforderung:
Der Gastraum war über die Jahre „zugestellt“ worden, die Laufwege für das Team waren lang und unpraktisch, und im Außenbereich fehlte jede klare Struktur – besonders in der Sommersaison.

Gleichzeitig war klar:
Den Betrieb schließen für mehrere Wochen? Keine Option. Die Stammgäste kamen täglich, der Umsatz war stark – ein Komplettumbau mit längerem Betriebsausfall hätte massive Einbußen bedeutet.

Die Lösung:
Statt planlos zu starten, entschieden sich die Betreiber für den digitalen Gamechanger:
Ein 3D-Laserscan von baukreis legte den Grundstein für eine durchdachte Planung – klar, exakt, ohne Blindflug.

Was konkret gemacht wurde:

  • Exakte digitale Bestandsaufnahme per 3D-Laserscan – innerhalb eines Vormittags
  • Virtuelle Analyse der Gästebewegungen Engstellen, Sackgassen, Unruhequellen
  • Umbau in zwei klar definierten Etappen – abgestimmt auf Servicezeiten & betriebliche Pausen
  • Frühzeitige Info an Team & Gäste – via Buchungssystem, Infokarten & Briefings

Das Ergebnis:

  • +19 % mehr Sitzplätze bei gleichzeitig ruhigerem Raumgefühl
  • Optimierte Laufwege Servicezeiten wurden kürzer, das Team zufriedener
  • Keine Beschwerden wegen Lärm oder Baustelle – weil zu strategischen Zeitpunkten gearbeitet wurde
  • Der Betrieb musste nicht langfristig schließen – der Umbau wurde effizient in Nebenzeiten abgewickelt


Die Planung startete nicht mit Unsicherheiten – sondern mit einem digitalen Modell, das Klarheit schuf und alle Fakten sichtbar machte. So wurde aus einem komplexen Vorhaben ein effizient geplanter Prozess – ohne Betriebsunterbrechung, aber mit maximaler Wirkung.

Typische Denkfehler – und warum sie teuer werden


„Ich weiß eh, wie’s bei mir aussieht.“

Natürlich kennst du deinen Betrieb. Du erlebst jeden Tag, wie sich Räume anfühlen – wo es eng wird, wo Abläufe haken, wo Gäste zögern.

Aber: Routine ersetzt keine präzise Umbauplanung.

Altpläne stimmen oft nicht mehr. Wände wurden versetzt, Decken nachgerüstet, Einbauten angepasst – über Jahre hinweg, oft ohne Dokumentation.
Was auf dem Papier steht, weicht häufig von der baulichen Realität ab.

➡ Ein 3D-Laserscan zeigt dir, wie dein Betrieb tatsächlich gebaut ist – und liefert damit die Grundlage für fundierte Entscheidungen.


„Ich zeig’s dem Architekten einfach vor Ort.“

Klar – ein Vor-Ort-Termin hilft.

Aber sobald der Architekt wieder weg ist, entstehen Lücken im Kopf – und im Plan.

Was beim Rundgang logisch wirkte, ist später nicht mehr reproduzierbar Maße fehlen, Winkel passen nicht, und plötzlich wird improvisiert.

➡ Der Unterschied: Mit Scan-Daten arbeitest du mit messbarer Realität – und alle Beteiligten mit denselben Grundlagen.


„Ein Maßband reicht doch auch.“

Sicher. Für eine Theke. Oder ein Regal.

Aber nicht für einen Umbau mit Genehmigungen, Fördergeldern, mehreren Gewerken – und laufendem Betrieb.

Ein Zentimeter Abweichung kann bedeuten: Nachbessern. Nachzahlen. Nachverhandeln.

➡ Der 3D-Laserscan ist deine Planungssicherheit in Zahlen und Fakten – nicht nur im Gefühl.


„Das klingt nach Aufwand, den ich mir sparen kann.“

Falsch gedacht.

Ein Scan dauert in der Regel nur ein paar Stunden – meist außerhalb der Öffnungszeiten.

Der Nutzen? Wochen an Planungsvorsprung. Keine Rückfragen. Weniger Stress mit Behörden.

➡ Kein Laserscan = Mehr Aufwand. Mit Scan? Du planst auf Basis echter Daten – nicht auf Vermutungen.

Fazit: Digitalisierung als Schlüssel zur stressfreien Planung

Ein Umbau muss kein Ausnahmezustand sein. Und eine Renovierung muss nicht mit Unsicherheit starten.

Wer heute vorausschauend plant, beginnt nicht mit dem Abriss – sondern mit dem Abbild:

Ein 3D-Laserscan liefert dir das digitale Fundament, auf dem du dein Projekt strukturiert, realistisch und effizient entwickeln kannst.

Nicht schätzen. Nicht hoffen. Nicht improvisieren.

Sondern präzise planen – und souverän entscheiden.

Ob Küche, Gastraum oder Außenbereich: Digitale Planung spart dir Zeit, Nerven und Fehler – und schützt das, was dir wichtig ist: Deinen laufenden Betrieb. Dein Team. Deine Gäste.

Wenn du deinen Gastronomiebetrieb weiterentwickeln willst – ohne Chaos, ohne Nachbessern, ohne Bauchgefühl – dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Nicht, um loszubauen. Sondern um smart zu starten – mit einem klaren Scan, einem starken Konzept und einem echten Partner an deiner Seite.

Dein nächster Schritt

Du willst umbauen – und dabei keine Kompromisse machen?

Dann hol dir jetzt:

  • eine digitale Bestandsaufnahme, die dir Planungssicherheit gibt
  • ein klares Umbaukonzept, abgestimmt auf deinen Betrieb
  • und ein Team, das mit dir denkt und nicht nur zeichnet

→ Kostenloses Erstgespräch buchen

→ PDF-Guide „7 Baufehler, die Hotels Umsatz kosten – und wie du sie vermeidest“ downloaden

baukreis Antonitsch – wenn aus Plänen Begeisterung wird.

Über den Autor

Stefan Antonitsch

Experte für intelligentes Bauen im Tourismus

Als Bauingenieur mit über 20 Jahren Erfahrung vereint Stefan Antonitsch Architekturplanung, Bauleitung und modernste 3D-Laserscanning-Technologien. In seinen Blogartikeln auf baukreis.at teilt er praxisnahes Wissen und innovative Lösungen für nachhaltiges, effizientes Bauen in der Tourismuswirtschaft & Hotelerie.