Die Energiepreise steigen. Gäste fragen nach Green Choices. Und viele Hotelbetriebe wissen: Jetzt wäre der richtige Moment, um umzubauen.
Aber dann kommt der Gedanke:
„Wie sollen wir das stemmen? Und wie läuft das überhaupt mit Förderungen?“
Willkommen im Förderdschungel – der leider viele gute Projekte ausbremst.
Denn wer sich alleine durch Anträge, Richtlinien und Deadlines kämpft, verliert oft Zeit, Nerven – und bares Geld.
Dabei gilt:
Wer nachhaltig denkt, kann sich auch nachhaltig unterstützen lassen.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Welche Förderungen es aktuell für nachhaltiges Bauen im Tourismus (Kärnten & Österreich) gibt.
- Was „förderfähig“ wirklich heißt – und worauf es ankommt.
- Wie du Umbau & Förderung strategisch kombinierst – ohne dich zu verzetteln.
Was bedeutet eigentlich nachhaltig umbauen – und was davon wird gefördert?
Viele denken bei „Nachhaltigkeit“ zuerst an Ökostrom oder Holzbau.
Aber nachhaltiges Bauen im Tourismus heißt viel mehr – und: es ist heute ein echter Wettbewerbsfaktor.
Denn nachhaltige Maßnahmen senken nicht nur den Energieverbrauch.
Sie steigern auch:
- die Aufenthaltsqualität für Gäste,
- die Betriebseffizienz für dein Team
- und die Sichtbarkeit deiner Marke – online wie offline.
Nachhaltiger Umbau kann bedeuten:
- Dämmung, Fenster, Fassaden modernisieren
- Heizsysteme tauschen (z. B. Fernwärme, Biomasse, Wärmepumpe)
- Lüftung & Klima effizienter machen
- Photovoltaik, Energiemanagement, smarte Steuerungen
- Wasser- und Ressourcen sparen im Alltag
- Materialien regional, langlebig, wiederverwertbar
- Gebäude adaptieren statt abreißen
- Barrierefreiheit & Raumkonzepte für alle Generationen
Und genau hier setzen viele Förderstellen an: Wer nachhaltig denkt, bekommt Unterstützung – wenn der Antrag passt.
Was nachhaltiges Bauen für deine Gäste (und dein Team) bedeutet:
Gäste spüren, wenn ein Betrieb mitdenkt:
- bessere Raumluft & Temperaturführung
- natürliches Licht & ruhige Zonen
- Barrierefreiheit ohne Kompromisse
Das steigert die Aufenthaltsqualität – und führt zu besseren Bewertungen, längeren Aufenthalten und stärkerer Bindung.
Auch dein Team profitiert:
- effizientere Wege
- angenehmere Arbeitsbereiche
- klarere Abläufe und weniger Energieverschwendung im Alltag
Nachhaltigkeit ist nicht nur gut für die Umwelt – sondern für dein gesamtes Gästeerlebnis.
Welche Förderungen gibt es für Hotels & Gastronomiebetriebe in Kärnten (und Österreich)?
Viele Betriebe wissen, dass es „irgendwo Förderungen gibt“ – aber scheitern an der Frage: „Was passt zu meinem Projekt?“
Die Auswahl ist groß. Die Vorgaben komplex. Und oft fehlt der Überblick.
Gerade deshalb lohnt es sich, nicht erst bei der Förderstelle zu starten, sondern schon bei der Planung zu wissen, wofür es Unterstützung gibt – und wie man sie richtig nutzt.
Die gute Nachricht:
Es gibt viele Programme – auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Die Herausforderung? Sie zu kennen, zu verstehen und rechtzeitig zu beantragen.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Fördermöglichkeiten für nachhaltige Umbauten im Tourismus:
1. Tourismusförderung Kärnten
- Für: Umbauten, Modernisierungen, Qualitätsverbesserung
- Fokus: Nachhaltigkeit, Betriebsentwicklung, Digitalisierung
- Förderung: Investitionszuschüsse bis zu 20 %
- Wichtig: Antrag vor Projektstart stellen!
2. Umweltförderung im Inland (UFI)
- Für: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Abwärmenutzung etc.
- Träger: BMK / Kommunalkredit Public Consulting
- Ziel: Nachhaltige Reduktion von CO₂ & Energieverbrauch
3. KPC Förderungen für Betriebe
- Website: umweltfoerderung.at
- Module: Energieeffizienz, Gebäudesanierung, PV-Anlagen
- Auch kombinierbar mit anderen Zuschüssen
4. EFRE & EU-Programme
- Für größere Projekte mit strategischem Ansatz
- Fokus: Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung, Regionalentwicklung
- Achtung: Antragsfenster & Voraussetzungen beachten!
5. Regionale Sonderprogramme (z. B. Leader, Klima- & Energiemodellregionen)
- Je nach Region unterschiedlich
- Oft in Kombination mit lokaler Beratung oder Unterstützung
Wichtig zu wissen:
- Förderquoten variieren je nach Projekt, Standort und Maßnahme
- Meist ist eine vorherige Projektbeschreibung oder Planung erforderlich
- Die Kombination aus mehreren Förderungen ist möglich – aber komplex
- Nicht gefördert wird, was schon begonnen wurde!
Was du brauchst, um eine Förderung wirklich zu bekommen
Viele Hoteliers und Gastronomen lassen potenzielle Förderungen liegen – nicht weil sie ihnen nicht zustehen, sondern weil der Antrag scheitert.
Warum?
Weil die Vorbereitung fehlt. Oder der Fahrplan nicht klar ist. Oder weil das Projekt nicht exakt zu den Anforderungen passt.
Damit dein Vorhaben förderfähig wird, brauchst du vor allem drei Dinge:
1. Ein durchdachtes Konzept
Förderstellen wollen kein Wunschdenken, sondern klare Maßnahmen, klare Ziele, klare Wirkungen.
Das bedeutet:
- Warum willst du umbauen?
- Welche Verbesserung erreichst du dadurch (z. B. CO₂-Einsparung, Effizienz, Barrierefreiheit)?
- Wie passt das zu deinem Betrieb & zur Region?
2. Eine nachvollziehbare Planung
Die meisten Förderungen setzen eine technische oder wirtschaftliche Projektbeschreibung voraus.
Je exakter deine Planung – desto besser.
Vorteil bei baukreis:
Durch unsere strukturierte Herangehensweise mit dem 3D-Laserscan, digitaler Bestandsaufnahme und modularer Planung liegen alle nötigen Unterlagen meist schon vor, bevor du überhaupt den Antrag stellst.
3. Den richtigen Zeitpunkt
Viele Förderungen gelten nur, wenn der Antrag vor dem Projektstart gestellt wurde.
Wer „mal schnell beginnt“ und erst dann an Förderung denkt, kann oft nichts mehr holen.
Deshalb:
Erst planen. Dann einreichen. Dann starten.
Warum Baukreis mehr als ein Architekturbüro ist – und dich durch den Förderdschungel bringt
Ein starkes Bauprojekt braucht mehr als gute Entwürfe.
Es braucht Klarheit, Struktur – und jemanden, der die Sprache der Förderstellen spricht.
Genau deshalb begleitet dich baukreis Antonitsch nicht nur bei der Planung und Umsetzung, sondern auch bei der strategischen Vorbereitung auf Fördermöglichkeiten.
Was wir für dich tun:
Analyse deines Projekts auf Förderpotenzial
Wir prüfen, welche Maßnahmen förderfähig sind – und wo sich Anpassungen lohnen könnten.
Strategischer Fahrplan mit Fördereinbindung
Mit unserem Hotel Masterplan Plus integrieren wir die Förderlogik direkt in den Ablauf:
- Was beantragen wir wann?
- Welche Unterlagen brauchst du?
- Wie stimmen wir Maßnahmen & Budget auf Fördersätze ab?
Aufbereitung der Unterlagen
Wir liefern dir:
- Digitale Pläne & Modelle
- Baubeschreibungen
- Kostenschätzungen & Etappenstruktur
→ exakt so, wie es die Förderstelle braucht
Beratung & Begleitung – bis zur Entscheidung
Wir begleiten dich oder deine Berater bis zur Bewilligung –
und sorgen dafür, dass Planung & Förderung wirklich Hand in Hand gehen.
Fazit: Nachhaltig umbauen heißt – strategisch starten, smart fördern lassen
Ein Umbau im Tourismus ist immer auch eine Investition in deine Zukunft. Und genau deshalb solltest du nicht alles alleine stemmen.
Wer rechtzeitig an Förderung denkt, sich strukturiert vorbereitet und den richtigen Partner an seiner Seite hat, hat nicht nur weniger Risiko – sondern mehr Möglichkeiten.
Egal ob Zimmerumbau, Energiesanierung oder ein ganz neuer Gästebereich: Nachhaltigkeit zahlt sich doppelt aus – für deinen Betrieb und dein Budget.
Ob du ein kleines Wirtshaus modernisieren willst, dein Hotel energetisch auf Vordermann bringen möchtest oder ein ganz neues Erlebnis für deine Gäste schaffen willst:
Dein Bauprojekt hat Potenzial.
Und mit der richtigen Planung wird es nicht nur umgesetzt – sondern auch unterstützt, finanziert und gefördert.
Jetzt ist der beste Zeitpunkt, den ersten Schritt zu machen!
Dein nächster Schritt
Du willst modernisieren – und dabei das Maximum aus deinem Projekt holen?
Dann starte jetzt:
- Mit einem kostenlosen Erstgespräch
- Mit einem digitalen Plan, der förderfähig ist
- Mit einem Partner, der dich wirklich begleitet
→ PDF-Guide „7 Baufehler, die Hotels Umsatz kosten – und wie du sie vermeidest“ downloaden
baukreis Antonitsch – wenn aus Plänen Begeisterung wird.

Über den Autor
Stefan Antonitsch
Experte für intelligentes Bauen im Tourismus